Miteinanderkonzept
Miteinanderkonzept der Bilsteinschule Besse
Eine Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Miteinander unserer
multikulturellen Gesellschaft ist ein Demokratieverständnis. Demokratie lernt
man am besten, indem man Demokratie lebt. Demokratisches Zusammenleben
beginnt aber nicht erst außerhalb der Schule im Erwachsenenalter, sondern muss
schon in der Schule praktiziert werden. Um Schülerinnen und Schüler zu
demokratischen Verhalten und Handeln sowie zur Übernahme von Verantwortung
zu befähigen, ist es wichtig, dass sie sich an schulischen Prozessen aktiv
beteiligen.
An der Bilsteinschule Besse wird das demokratische Miteinander durch
verschiedene Bausteine gefördert. Die Schüler und Schülerinnen sind somit
bereits frühzeitig Teil einer demokratischen Gesellschaft und übernehmen
sukzessiv ab der 1. Klasse immer mehr Verantwortung in unserem Schulleben.
Unter Voraussetzung der jeweiligen Stundentafel wird versucht allen Klassen eine
Klassenstunde fest in den wöchentlichen Stundenplan einzuplanen. In der 1. Klasse
findet in dieser Stunde eine Motz- und Lobrunde statt, in der die Kinder positive
und negative Erlebnisse sowie Wünsche äußern können. Ab der 2. Klasse tagt in
dieser Stunde der Klassenrat. Gibt es diese fest eingeplante Stunde nicht,
versuchen die Klassenlehrer trotzdem regelmäßig einen Klassenrat durchzuführen.
Der Klassenrat
Der Klassenrat ist ein Plenum auf Klassenebene, welches den Schülern und
Schülerinnen die Gelegenheit gibt, sich zu schulischen Belangen zu äußern. Er wird
eigenverantwortlich von gewählten Kindern geleitet. Der Klassenrat findet einmal
wöchentlich statt.
In einem strukturierten Ablauf unter klar verteilten Rollen (Vorsitzender,
Protokollführer, Regelwächter, Zeitwächter) diskutieren die Kinder Probleme,
Fragen oder organisatorische Angelegenheiten und finden eigenständige Lösungen.
Der Lehrer nimmt in diesen Treffen eine gleichberechtigte Rolle gegenüber
seinen Schülern ein. Das heißt, der Lehrer rückt in diesem Gremium in den
Hintergrund und fungiert eher als Begleiter, Berater und Moderator.
Das Schülerparlament
Das Schülerparlament ist ein Gremium auf Schulebene, das aus den
Klassensprecherinnen und Klassensprechern sowie deren Stellvertreterinnen und
Stellvertretern des 2., 3. und 4. Jahrgangs besteht. Zudem sind die gewählte
Vertrauensperson (Frau Neumann) sowie geladene Gäste (z.B. Lehrkräfte, Eltern,
Schülerinnen und Schüler) beteiligt.
Die Mitglieder des Schülerparlaments haben die Aufgabe, engagiert und
verantwortungsbewusst für die Belange ihrer Klasse und der Schule einzutreten
und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten bzw. Kompromisse zu finden, mit denen
die meisten Kinder einverstanden sind. Die Ergebnisse stellen sie wiederum in der
Klasse vor und tragen sie über die Leitung des Schülerparlaments in die
Gesamtkonferenz bzw. die Schulkonferenz.
Das Schülerparlament tagt im Mehrzweckraum oder im Lehrerzimmer ungefähr
alle drei Monate oder nach Bedarf am Unterrichtsvormittag in einer Schulstunde.
Die Termine werden mit den Klassenlehrerinnen der Jahrgänge 2, 3 und 4 im
Vorfeld abgesprochen.
Der Termin der Sitzungen wird über die Klassenlehrerinnen weitergegeben und
per Aushang auf der Schülerinfowand angekündigt.
Grundsätzlich können alle pädagogischen und organisatorischen Anliegen
besprochen werden.
Wichtige Themen sind dabei häufig:
- aktuelle Schulthemen
- Ideen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler
- allgemeine Abfragen zum Bedarf
- Beschwerden und Sorgen der Schülerinnen und Schüler
- Berichte aus den Klassen
- Planung und Mitgestaltung von Veranstaltungen
Zur Nachbereitung des Schülerparlaments erstellt Frau Neumann ein
Kurzprotokoll der jeweiligen Sitzungen. Die Klassensprecher/innen erhalten
jeweils 1 Exemplar des Protokolls.
Die Ergebnisse des Schülerparlaments werden den Lehrkräften zur Verfügung
gestellt. Bei Bedarf werden relevante Themen in den Gesamtkonferenzen
vorgestellt und Probleme erörtert.
Zusätzlich werden bestimmte Themenbereiche wie z. B. Möglichkeiten der
Neuanschaffung von Spielgeräten für den Pausenbereich im Schulleitungsteam
besprochen und deren Umsetzung geplant.
Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher tragen die Ergebnisse der
Schülerparlaments-Sitzungen im Klassenrat vor. An dieser Stelle können die
Klassensprecher/innen auch schon Themenwünsche der Klasse für die nächste
Schülerparlaments-Sitzung aufnehmen.